Cardiovasculäre Craniosacraltherapie
Craniosacrale Biodynamik
Teil 1 – 4, mit Carlos Rodeiro, Zürich
Carlos Rodeiro Barreiro ist Dozent an der „Cranioschule“ in Zürich (Schweiz) und praktiziert seit 30 Jahren als Heilpraktiker. Seither beschäftigt er sich mit dem Verständnis von Gesundheit aus naturmedizinischer Sicht. Sein besonderes Interessensgebiet ist die klassisch-osteopathische und craniosacrale Sicht auf Biomechanik und Biodynamik. Angeregt durch die Alten Meister übersetzt er deren Erfahrungen in sein eigenes neuzeitliches Behandlungskonzept. In den letzten Jahren hat er unter der Leitung von Michael Shea sein Wissen über die Biodynamische Kardiovaskuläre Therapie vertieft. Carlos Rodeiro Barreiro lehrt in Deutschland, Österreich, Spanien und Ungarn.
Teil 1: Der Flüssigkeitskörper und die ersten Kreisläufe
Das Herz impulsiert das Blut in den Gefäßbaum des Körpers. Als der flüssige Anteil dieses Systems kennt das Blut jeden Millimeter des Organismus. Das bezeichnet Dr. Still als „die Vorherrschaft der Arterie“. Ohne ein frei fließendes Blut-Herz-Gefäß-System und die darin vorhandene Stille, kann die innere Kraft, mit er wir unsere Gesundheit selbst steuern können, weder entstehen noch erhalten werden.
Die Erkenntnis, dass die Lebenskraft in der Stille wohnt, wohnt dieser Fortbildung begleitend inne. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie in eine andere Form der Wahrnehmung und Reflexion der Vorgänge im eigenen Körper hineinbegleitet werden. Es ist ein Eintauchen in den Organismus, um die ursprünglich vorhandenen Ressourcen, die Ganzheit, zu erschließen.
In diesem Kurs werden folgende Aspekte dargestellt und vermittelt:
- Vertiefen des Verständnisses über die Biodynamischen Modelle
- Embryologie des Herz-Kreislauf-Systems
- Kennenlernen und Arbeiten mit den ersten Kreisläufen (Haftstill, Nabelschnur)
- Craniosacrale und osteopathische Gedanken zum Herz-Kreislauf-System
- Arbeiten mit dem Embryologischen Herzfulkrum
- Arbeiten mit dem Gefäßbaum
Teil 2: Die peripheren Arterien
Nachdem wir im ersten Teil die embryonalen Kreisläufe und die Phasen der Herzentwicklung kennengelernt haben, beschäftigen wir uns in diesem Teil mit der Peripherie des Gefäßbaumes. Da sich bei Schockzuständen das Blut zum Zentrum zurückzieht, ist es wichtig, die Peripherie ins Gleichgewicht zu bringen, bevor man sich den großen zentralen Arterien nähert. Gleichzeitig braucht man einen guten Zugang zur primären Respiration und zur Stille. So bewegt man die Aufmerksamkeit vom Globalen zum Lokalen und im nächsten Schritt zum Zentralen.
In diesem Kurs werden folgende Aspekte dargestellt und vermittelt:
- Biologische Stille
- A. radialis
- A. subclavia
- A. iliaca externa
- A. femoralis
- A. occipitalis
- A. tibialis anterior
Teil 3: Die Darm-Arterien
Ein gut funktionierender Verdauungstrakt ist nicht nur für die Nahrungsaufnahme und -verwertung wichtig. Auch ein Großteil unseres Immunsystems sitzt im Darm. Durch das enterische Nervensystem hat der Verdauungstrakt Einfluss auf das vegetative Nervensystem, das für Flucht- und Kampfreaktionen mit verantwortlich ist. So wird die Bedeutung des Verdauungstraktes für unsere körperliche, aber auch für die emotional-geistige Gesundheit bewusst.
In diesem Kurs werden folgende Aspekte dargestellt und vermittelt:
- Bedeutung des Metabolismus und des Darms für die Gesundheit
- Arbeiten an der Pfortader
- Arbeiten am Truncus Coeliacus
- Arbeiten am Mesenterium und den Mesenterialarterien
Teil 4: Die Mitte
Die Aorta ist nicht nur der wichtigste Nährstofflieferant für das sich entwickelnde Nervensystem und die Wirbelsäule, sondern auch ein Richtungsvektor, der im Wachstum Widerstand auf die genannten Systeme ausübt.
In diesem Kurs werden folgende Aspekte dargestellt und vermittelt:
- Vertiefen der Wahrnehmung der Stille
- Brust- und Bauch-Aorta
- Variationen der Arbeit an der A. carotis
- Dekompression der Herzregion
- Wahrnehmung der flüssigen Mittellinie
Ort: IMAGO Therapeutikum Salem im Herzogtum Lauenburg (zwischen Mölln und Ratzeburg, 60 km von Hamburg, 30 km von Lübeck)
Termine:
Teil 1: 2.-4. November 2023
Teil 2: 21.-23. März 2024
Teil 3: 20.-22. Juni 2024
Teil 4: 14.-16. November 2024
Kosten: 360 Euro pro Modul
Anmeldung: kontakt(at)imago-salem.de
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Osteopathie-Studium bzw. eine abgeschlossene Ausbildung in Craniosacraltherapie. Bitte beachten Sie unsere
Teilnahmebedingungen.